Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Immobilien.
Normalerweise verkauft man in erster Linie aus persönliche Gründen wie zB. Erbschaft, Scheidung, Umzug.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Verkaufszeitpunkt optimal, wenn sich die Immobilienpreise auf einem zyklischen Hoch befinden. Dies kann der Fall sein, wenn die Immobilienpreise über mehrere Jahre stärker als Mietzinsen und Löhne ansteigen.
Bevor Sie mit Ihrer Immobilie auf den Markt gehen, klären Sie ab, ob Sie nach dem Verkauf eine eine andere Immobilie kaufen oder mieten möchten.
Wenn Sie Ihre Hypotheke frühzeitig auflösen wollen, können ziemlich hohe Kosten anfallen. Klären Sie mit Ihrer Bank ab, wie hoch diese sind.
Starten Sie den Verkauf auch erst dann, wenn Sie wissen, wie hoch der Marktwert Ihrer Immobilie ist und Sie alle Verkaufsunterlagen zusammengestellt haben.
Folgende Fragen sollten Sie zudem beantworten:
Anschlussimmobilie in Aussicht?
Wann läuft die Hypotheke ab?
Renovationsbedarf in der Immobilie?
Grundrisse, Gebäudeenergieausweis vorhanden?
Gebäudeversicherung, Reglement, Protokolle vorheriger Stockwerkeigentümerversammlungen, Wertquotenberechnungen, Grundbuchauszug etc. vorhanden?
Gibt es Aufstellungen über die Instandhaltung der Immobilie?
Soll Inventar verkauft werden?
Gibt es ein Vorkaufsrecht?
Wert der Immobilie?
Oft wird der Angebotspreis etwa 5 bis 8 % über dem tatsächlich zu erwartenden Verkaufspreis angesetzt, um einen ausreichenden Spielraum für Preisverhandlungen zu haben.
Es gibt aber auch andere Angebotsstrategien wie zum Beispiel das Bieterverfahren. Hier wird ein Mindestpreis festgesetzt, der ein wenig unter dem erwarteten Verkaufspreis liegt, damit man genug Anfragen generieren kann.
Der Zeit- und Kostenaufwand eines Immobilienverkaufs ist hoch und braucht ziemlich viel Wissen in verschiedenen Gebieten. Oft unterschätzen Eigentümer den Aufwand.
Folgende Leistungen erbringt ein Immobilienmakler unter anderem:
Professionelle Verkaufsdokumentation
Professionelle Fotos, Videos, 360°-Rundgänge, Grundrisse, Zeichnungen, Illustrationen
Diverse Vermarktungskanäle wie zB. Die eigene Datenbank
Schnelle Klärung von Rechtsfragen
Unterstützung bei der Finanzierung des Käufers
Vor allem kann ein Immobilienmakler als Mittler zwischen den Parteien auftreten. Das ist bei Verkaufsverhandlungen ein grosser Vorteil. Kaufinteressenten sind eher bereit, einem Vermittler mitzuteilen, was ihnen an der Immobilie gefällt und was nicht und unter welchen Bedingungen sie kaufen würden, als direkt dem Eigentümer.
Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen und dabei einen Gewinn erzielen, ist dieser steuerbar. Die Grundstückgewinnsteuer wird vom Kanton oder der jeweiligen Gemeinde erhoben. Zudem wird in einigen Kantonen zusätzlich eine Handänderungssteuer fällig.
Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Sondersteuer, die beim Verkauf eines Grundstücks fällig wird. Und sie wird oft unterschätzt. Für Verkäufer kann so aus einer vermeintlichen Traumrendite schnell ein böses Erwachen werden. Bezahlt der Verkäufer diese nicht, kann die Steuerbehörde den Käufer belangen.
Mehrfamilienhäuser im Kanton Zürich haben in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wertzuwachs erlebt.
Deshalb fällt bei einem Verkauf die Grundstücksgewinnsteuer oft erschreckend hoch aus.
--> Wie Sie beim Verkauf Ihres Mehrfamilienhauses wirksam fünf- bis sechsstellige Steuerbeträge einsparen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.